Im November ist es endlich soweit: Die ersten beiden vollelektrischen Busse werden bei den Stadtwerken in Biberach angeliefert, anschließend folgen sechs weitere. Die ersten beiden E-Busse werden zügig den Probebetrieb aufnehmen. Nach dem Probebetrieb sollen die neuen Elektrobusse ab 2025 die volle Betriebsleistung erreichen. Diese liegt für alle acht Elektrobusse bei rund 500.000 km im Jahr.
Die Busse kommen sowohl im Stadt- als auch im Überlandlinienverkehr der Stadtwerke zum Einsatz und werden mit 100 % zertifiziertem Ökostrom betrieben. Den Stadtwerken ist es ein besonderes Anliegen, die Busse vollständig mit Ökostrom zu nutzen, damit ein CO2-neutraler Betrieb der Fahrzeuge möglich wird. Damit tragen die neuen Fahrzeuge aktiv zum Klimaschutz und zu einer umweltschonenden Mobilität in Biberach bei.
Ein wichtiger Vorteil elektrisch betriebener Busse ist auch die niedrige Lärmentwicklung im Vergleich zu Dieselbussen. Im Betrieb werden diese Fahrzeuge spürbar leiser im Stadtgebiet und in den Nachbargemeinden unterwegs sein.
Mit einer Reichweite von mindestens 250 Kilometern ohne Zwischenladen sind die Elektrobusse ideal für den täglichen Betrieb geeignet. Die Fahrzeuge können tagsüber fahren und nachts laden, sie verfügen über eine Gesamtbatteriekapazität von 480 kWh. Die Batterien sind außerhalb der Gefahrenzone auf dem Dach der Fahrzeuge angeordnet. Weitere Sicherheitssysteme, wie der Aufmerksamkeitswarner oder der Kollisionswarner, sorgen für zusätzliche Sicherheit im Bus. Alles in allem bieten die neuen Elektrobusse unseren Fahrgästen ein komfortables und umweltfreundliches Fahrerlebnis.
Die Beschaffungskosten für die acht Fahrzeuge liegen bei insgesamt 4,84 Millionen Euro. Davon wurden 2,18 Millionen Euro im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr" durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Nach Abzug dieser Förderung verbleibt für die Stadtwerke Biberach ein Eigenanteil von 2,66 Millionen Euro.
Mit einer jährlichen Laufleistung von 60.000 km je Fahrzeug ergibt sich für die gesamte Flotte eine jährliche Einsparung von rund 396 Tonnen CO². Bei einer Einsatzdauer von 10 Jahren, ergibt sich daraus eine Gesamteinsparung von 3.965 Tonnen CO².
Auf dem Gelände des Busbetriebshofs in der Bleicherstraße werden gerade fünf Schnellader mit je zwei Ladepunkten errichtet. Diese bieten zukünftig die Möglichkeit bis zu zehn E-Busse gleichzeitig zu laden.
Die hierfür notwendige Leistung wird durch den Bau einer eigenen Umspannstation mit einer Leistung von 1.000 kW ermöglicht. An den einzelnen Ladepunkten können gleichzeitig mit bis zu 75 kW oder in der Spitze bis zu 150 kW geladen werden. Das implementierte Last- und Lademanagement unterstützt für eine optimale Ausnutzung der Standzeiten.
Die Investitionskosten zur Herstellung der Ladeinfrastruktur belaufen sich auf 1,58 Millionen Euro. Die Maßnahme wird im Rahmen des Förderprogramms zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden im Sinne einer nachhaltigen Mobilität nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz des Landes Baden-Württembergs mit 1,24 Millionen Euro gefördert. Die SWBC investiert nach Abzug der Förderung 340 Tausend Euro.
Diese Busbeschaffung ist ein richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität für Biberach und die Region. Unsere Flotte wird nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch leiser und komfortabler. Damit setzen die Stadtwerke ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Innovation.
Ob Einzelfahrt, Tageskarte oder Bürgerticket Jahreskarte. Die Stadtwerke bieten vergünstigte Fahrscheine für das Gemeindegebiet Biberach an.